Glossar

Ein Glossar ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Bedeutungserklärungen oder Übersetzungen.

A

Alvarium: Ein Consortium zur Erforschung und Weiterentwicklung der Data Confidence Fabric (DCF)-Technologie, von der IOTA Foundation, Dell und Intel.

Atomic Transactions (Atomare Transaktionen): Ersetzt das bisherige Bundle-Konstrukt; verringert den Wartungsaufwand durch Reduzierung der Netzwerkaufwände und verbessert den Spam-Schutz.

B

Bech32-Adressformat: Spezifisches Segwit-Adressformat, welches auch als „bc1-Adresse“ bezeichnet wird

Blockchain Bottleneck: Je mehr Transaktionen ausgegeben werden, desto mehr wird die Blockrate und -größe zu einem Engpass im System. Es können nicht mehr alle eingehenden Transaktionen zeitnah erfasst werden. Versuche, die Blockraten zu beschleunigen, führen zu mehr verwaisten Blöcken (Blöcke werden zurückgelassen) und verringern die Sicherheit der Blockchain.

C

Chrysalis: Chrysalis ist das umfangreichste Upgrade in der Geschichte von IOTA. Es betrifft alle Aspekte des Protokolls, Bibliotheken, Wallets und Software-Implementierungen, die von der IOTA Foundation entwickelt wurden.

Chrysalis Netzwerk:

Confidence Score:

Coordicide: Abschaffung des zentralen Konsensmechanismus. Wortschöpfung aus den beiden englischen Begriffen "coordinator" und "homicide", d.h "Tötung".

Coordinator (Koordinator): Temporärer, zentraler Konsensmechanismus, der auf einer Hornet-Node läuft und im IOTA 1.5 Netzwerk signierte Transaktion (Meilensteine) erzeugt, um die Sicherheit des Netzwerkes zu gewährleisten.

D

DID: Digitale ID, auch als Unified Identity bezeichnet, ist die digitale Repräsentation von jemandem oder etwas, welches mittels Distributed-Ledger-Technologie verifiziert werden kann.

DLT (Distributed Ledger Technology; Technik verteilter Kassenbücher): Konsens über gemeinsam genutzte und synchronisierte digitale Daten, die über mehrere geografische Standorte oder Institutionen verteilt sind. Anders, als bei einer klassischen Datenbank, gibt es keinen zentralen Administrator.

Dust Protection: Bezeichnung des Mechanismus, der das IOTA Netzwerk vor einer sogenannten „Dust Attack“ schützt. Dabei versucht ein Angreifer über das massenhafte Versenden von Kleinstbeträgen die Speicherkapazität des Knotens (node) zu überlasten.

E

EdDSA (Edwards-curve Digital Signature Algorithm): Standardkryptografie, die das alte ternäre WOTS-Schema ersetzt. Es reduziert die Transaktionsgröße und erhöht dadurch den Durchsatz. Ermöglicht auch die Wiederverwendung von bereits genutzten Adressen. IOTA nutzt das Signaturschema Ed25519.

Enterprise-Ready/Production-Ready: Beschreibt die Fähigkeit des aktuellen Chrysalis-Netzwerkes (IOTA 1.5) bereits implementierte Anwendungen nach Durchführung des Coordicides auf das neue dezentrale Netzwerk migrieren zu können.

F

FPC (Fast Probabilistic Consensus): Abstimmungsmechanismus zur Erzielung des Konsens.

G

GDPR (General Data Protection Regulation): Datenschutz-Grundverordnung, welche festlegt, wie personenbezogene Daten von EU-Bürgern gesammelt und verarbeitet werden dürfen.

Git-Repository: freie Software zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien bzw. Software-Projekten

H

Hash: Prüfsumm, die für die Verschlüsselung von Nachrichten mit variabler Länge angewendet werden. Hashwerte sind wie Fingerabdrücke eines sehr langen Datensatzes.

I

Impersonification (auch Impersonation): Beschreibt einen Identitätswechsel, der oft in betrügerischer Absicht verwendet wird, um sich Zugang zu einem System zu verschaffen, in dem man sich als berechtigte Instanz ausgibt.

Inter-Shard-Transaktionen: Bezeichnet Transaktionen die zwischen unterschiedlichen Teilmengen (Shards) eines DLT durchgeführt werden müssen. (siehe auch -> Sharding)

IoT (Internet of Things): Als das Internet der Dinge wird die globale Infrastruktur bezeichnet, die physische und virtuelle Objekte miteinander vernetzt.

J

K

Konsens(-mechanismus):

L

Legacy-Netzwerk: Bezeichnung für das alte IOTA-Netzwerk (IOTA 1.0)

Local Snapshot: Wird von einem IOTA-Knoten (node) durchgeführt, um die Datenbank zu bereinigen bzw. die Datenbankgröße zu reduzieren (siehe auch -> Snapshot). Dadurch ist eine schnellere Synchronisierung möglich.

M

Mana:

Man in the Middle-Angriff: Ermöglicht dem Angreifer Einsicht oder sogar Kontrolle des Datenverkehrs zwischen zwei Kommunikationspartnern.

Meilensteine: Signierte Transaktion ohne Wert, die vom Coordinator in regelmässigen Abständen gesendet werden, um das aktuelle Netzwerk zu sichern.

Mnemonik: Merkhilfe

MQTT (Message Queuing Telemetry Transport): Offenes Netzwerkprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), das die Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen Geräten und in Netzwerken mit hoher Latenz und geringer Bandbreite ermöglicht.

N

Nakamoto-Konsens: Benannt nach dem Urheber von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, beschreibt der Nakamoto-Konsens den Ersatz der Abstimmung/Kommunikation zwischen bekannten Agenten durch ein kryptographisches Rätsel (siehe auch -> Proof-of-Work).

Node (Knoten): IOTA-Netzwerke bestehen aus miteinander verbundenen Nodes, auf denen dieselbe Node-Software ausgeführt wird. Diese Software ermöglicht Lese- / Schreibzugriff auf das Tangle,  Validierung von Transaktionen und das Speichern von Transaktionen in ihren lokalen Ledgern.

O

Object-Management-Group: Konsortium, das sich mit der Entwicklung von Standards für die herstellerunabhängige, systemübergreifende, objektorientierte Programmierung beschäftigt.

Oracles: Digitale Agenten, die Daten aus der realen Welt an ein DLT übertragen.

P

Permanode: Dieser Node-Typ speichert die gesamte Transaktionshistorie permanent, ggf. mit Hilfe externer Speicherlösungen und ggf. auch nur die eigenen Transaktionen.

(POS) Proof-of-Stake:

(POW) Proof-of-Work: Eine zeitaufwendige (kostspielige) mathematische Berechnung, welche mit Hilfe von Rechenleistung Spamattacken verhindert. Es besteht aus einem schwierigen kryptographischen Rätsel, welches leicht zu überprüfen ist.

Q

R

Random-Walk-Tip-Selection (Zufallsweg-Tip-Auswahl): Der komplexe Random-Walk-Algorithmus hat rein zufällige Tips ausgewählt und wurde in IOTA 1.5 durch eine gleichmäßig-zufällige Tip-Auswahl ersetzt (siehe auch -> TSA).

Reattachments: Wiederanhängen einer Transaktion an den Tangle im IOTA 1.0 Netzwerk. Kann gutwillig (wenn die ursprüngliche Transaktion nicht bestätigt wurde) oder böswillig eingesetzt werden. Im letzteren Fall, beim sogenannten 'reuse' der Adresse, konnte man IOTA-Token durch Wiederholen der ersten Transaktion abbuchen, wenn von der Adresse bereits IOTA verschickt wurden.

RFC (Requests for Comments; Bitte um Kommentare): ein nummeriertes Dokument, in dem Protokolle, Konzepte, Methoden und Programme behandelt, beschrieben und definiert werden.

S

Second-Layer Anwendung:

Sharding: Als Sharing bezeichnet man eigentlich die Aufteilung einer großen Datenbank auf mehrere Datenbankinstanzen. Im DLT-Kontext wird damit ein Mechanismus zur besseren Skalierbarkeit der Knoten beschrieben, der einen höheren Durchsatz von Transaktionen ermöglicht. Dies erreicht man z.B. dadurch, dass ein Knoten jeweils nur eine Teilmenge von Transaktionen verarbeitet. Um Begriffsverwirrung zu vermeiden, wird im IOTA-Kontext auch der Begriff „Slicing“ verwendet.

Smart Contract: Ein Smart Contract (dt. Intelligenter Vertrag) ist eine programmierte Vereinbarung, die vollständig deterministisch ist und automatisch durchgesetzt wird. Dazu werden die vertraglichen Verpflichtungen zwischen Käufer und Verkäufer verkapselt in der Software verankert.

Snapshot: Im IOTA-Tangle werden durch einen Snapshot alle Transaktionen mit einem leeren Saldo sowie Metadaten gelöscht. Übrig bleibt eine Liste mit Adressen und Salden, die einen neuen Anfangspunkt (Genesis) für den Tangle darstellt.

T

Tangle: Bezeichnung für den IOTA-Ledger.

Tip: Eine noch nicht genehmigte Transaktion.

Token: Wert einer Blockchain oder DLT, bei IOTA heißt dieser "IOTA-Token". Die Anzahl ist auf maximal 2.779.530.283 MIOTA begrenzt.

TPS (Transactions per Second): Durchsatz von validierten Transaktionen in einer Sekunde.

TSA (Tip-Selection-Algorithm): Algorithmus zur Berechnung der Tip-Auswahl. Bestimmt die Art und Weise, in der noch ausstehenden Transaktionen genehmigt werden. Überprüft die randomisierte Auswahl, um Tips zu nutzen, die möglichst viele andere Messages referenzieren.

U

URTS (Uniformly-Random-Tip-Selection; gleichmäßig-zufällige Tip-Auswahl): Strategie zur Auswahl von bis zu acht Transaktionen, die durch eine neue Transaktion genehmigt werden sollen.

UTXO (Unspent Transaction Output): beschreibt den Kern des Bitcoin-Protokolls. Die Verwendung des auf IOTA angepassten UTXO-Modells ermöglicht eine Validierung von Transaktionen in einer konstanten Zeit. Es erhöht die Aussagekraft des Ledger-Zustands, um Anwendungsfälle wie „colored coins“ und „Layer1 smart contracts“ zu realisieren.

V

W

Wallet: Ab IOTA 1.5 wurde die bisherige Wallet „Trinity“ durch „Firefly“ ersetzt. Sie dient zur Speicherung der Public-Keys und ermöglicht dem Nutzer mittels Private-Key Zugriff auf seine Tokens.

Wallet-Bibliothek:

White-Flag: Ansatz zur Berechnung der Guthaben im Chrysalis-Netzwerk (IOTA 1.5), der die Geschwindigkeit und Effizienz der Tip-Auswahl verbessert, bestimmte Angriffe (z. B. Konflikt-Spam) eliminiert und die Notwendigkeit von reattachments (neu anhängen Transaktionen) deutlich reduziert. 

WOTS (Winternitz One-Time Signatur): Hash-basierten Signaturschema des Legacy-Netzwerkes, welches die ternäre 243-Trit-Hash-Funktion Kerl verwendet und damit quantenresistent ist.

X

Y

Z